
Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter. == Leben == Friedrich Gottlieb Klopstock wuchs als ältestes von 17 Kindern in einer pietistischen Familie auf. Sein Vater, Gottlieb Heinrich, der Sohn eines Rechtsanwalts, war fürstlich-mansfeldischer Kommissionsrat und hatte di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Gottlieb_Klopstock

Friedrich Gottlieb Klopstock, anonymes Porträt (1750; Quedlinburg, Klopstockhaus) Klopstock stammte aus einer Familie von Advokaten und Kaufleuten, wurde pietistisch erzogen und studierte Theologie. Viele Jahre seines Lebens verbrachte er als Legationsrat am Kopenhagener Hof. - Klopsto...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sohn eines Advokaten. Christlich-pietistische Erziehung. 1745/46 Studium der Theologie in Jena, seit 1746 in Leipzig. Mitarbeiter der «Bremer Beiträge» , die die ersten drei Gesänge des «Messias» druckten. Hauslehrer in Langensalza. 1750 in Zürich; ab 1751 in Kopenhagen mit Ehrengehalt des dänischen Königs. 1770 mit Graf Bernstorff nach Ha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42316

Friedrich Gottlieb Klopstock, Gemälde von Jens Juel (1745 - 1802) Friedrich Gottlieb Klopstock wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf, studierte Theologie in Jena und Leipzig, war Hauslehrer erst in Langensalza, ab 1750 in Zürich, ab 1751 in Kopenhagen, wo er vom König eine Lebensrente erhielt und das Zentrum eines deutsch-dänisch...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Friedrich_Gottlieb_Klopstock.ht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.